Die Schüßler-Hausapotheke

 

 

Neben Pflaster, Fieberthermometer und Schmerzmittel gesellen sich auch immer mehr die 12 Schüßler Salze in so mancher Hausapotheke dazu und bieten eine natürliche und sanfte Ergänzung. So können leichte, alltägliche und vorübergehende Beschwerden auch oft schon gut auf schonende Art und Weise unterstützend behandelt werden und den Körper bei seiner Genesung unterstützen.

Tipp: Die innere Einnahme der Salze kann in manchen Fällen sinnvoll mit einer äußeren Anwendung der Schüßler Salze auf unverletzter Haut als Creme, Salben oder Gel kombiniert werden!

Bei starken akuten Beschwerden oder auch ernsten chronischen Beschwerden und Vorerkrankungen, sollte jedoch immer zunächst ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Beachten Sie die Grenzen der Selbstbehandlung und halten Sie im Zweifel vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt*Ihrer Ärztin. Besonders bei Einnahme von Medikamenten als auch für Schwangere, Kinder und Allergiker gilt: halten Sie vor der Anwendung der Schüßler Salze Rücksprache mit dem Arzt* der Ärztin.

Bei einer Laktoseintoleranz kann alternativ auf die Tropfenform oder Globuli von der Firma Pflüger zurückgegriffen werden.

 

Schüßler Hausapotheke

In diesem Ratgeber geben wir Ihnen eine kurze Übersicht über die Funktionen der 12 Salze an die Hand. Wer tiefer in das Thema Schüßler Salze einsteigen möchte, dem empfiehlt sich das Studium entsprechender Literatur oder Selbsthilfe-Ratgeber.

Da die 12 Schüßler Salze unterschiedliche Funktionen und Einsatzmöglichkeit haben, kann es für den erfahrenen Anwender sinnvoll sein, die Salze 1-12, zum Beispiel als Haus- und Reiseapotheke von Pflüger, griffbereit zu haben. Die Reiseapotheke von Pflüger enthält die Tabletten 1-12, mit je 100 Stück und praktischer Tasche für den Transport auf Reisen oder die Aufbewahrung als Hausapotheke.

Für Schüßler-Einsteiger ist das Kennlern-Set von omp mit den bekanntesten vier Vertretern der Schüßler Salze Nr. 1 Calcium fluoratum, Nr. 3 Ferrum phosphoricum, Nr. 7 Magnesium phosphoricum und Nr. 11 Silicea ideal, um sich mit den Funktionsmitteln erst einmal vertraut zu machen.

 

Nr. 1 Calcium fluoratum – das Salz des Bindegewebes, der Haut und Gelenke

Im menschlichen Körper kommt Kalziumfluorid besonders im Zahnschmelz, in den Knochen, im Bindegewebe, in den Zellen der obersten Hautschicht und in elastischen Geweben vor.

Dabei ist Calcium fluoratum wichtig für das Stütz- und Bindegewebe und zur Unterstützung und dem Erhalt der Elastizität und Festigkeit von z.B. Muskeln, Sehnen und Bändern, wie auch von Knochen, Zahnschmelz und Nägeln.

Als Schüßler Salz hat es vielfältige Einsatzmöglichkeiten – unter anderem als Unterstützung für die Haut, Knochen und Zähne.

 

Nr. 2 Calcium phosphoricum – das Salz der Knochen und Zähne

Kalziumphosphat wird gerne als das „Knochensalz“ bezeichnet, da es die harte Knochenmasse bildet. Von allen Mineralsalzen kommt es am häufigsten und in der größten Menge im menschlichen Körper vor. Vor allem findet man Kalziumphosphat in den Knochen, Zähnen, im Blut und in allen Zellen. Als wichtiges Aufbau- und Kräftigungsmittel für den Körper unterstützt es Zellerneuerungsprozesse von Knochen, Zähnen, Blut und Gewebe.

Als Schüßler Salz wird es zum Beispiel zur Unterstützung von Knochen und Zähnen eingesetzt. Als wichtiges Salz für das vegetative Nervensystem findet es aber auch in „Energiekuren“ seinen Platz.

 

Nr. 3 Ferrum phosphoricum – das Salz des Immunsystems, der Energie und Abwehrkraft

Ferrum phosphoricum befindet sich in allen Zellen des menschlichen Körpers. Zudem ist Eisen ein unentbehrlicher Bestandteil des roten Blutfarbstoffes. Als sogenannter „Sauerstoffträger“ hilft es, Sauerstoff in jede Zelle zu bringen.

Ferrum phosphoricm wird als das Salz für das erste Entzündungsstadium bezeichnet und sollte in dem Fall das erste Einsatzmittel unter den Schüßler Salzen sein.

Bei kleinen Blutergüssen kann das Schüßler Salz Nr. 3 alternativ zu Arnika aus der Homöopathie (z.B. DHU Arnika 1+1 Kombipackung mit Salbe und Globuli) wertvolle Dienst leisten und die Abheilung fördern.

Unter Schüßler-Kennern wird Ferrum phosphoricum auch gerne vorbeugend zur Kräftigung des Immunsystems oder auch zur Vorbeugung von Muskelkater vor größeren körperlichen Belastungen eingesetzt. (Nach der Belastung kann Terrazym Gel zur Erholung strapazierter Muskeln und Gelenke ein guter Tipp sein und angenehme Linderung verschaffen).

 

Nr. 4 Kalium chloratum – das Salz der Schleimhäute

Kaliumchlorid findet man in allen Körperzellen, besonders in den roten Blutkörperchen. Es dient der Aktivierung der Schleimhäute und unterstützt deren Widerstandsfähigkeit gegen Entzündungen. Es ist das Salz für die zweite Entzündungsphase und unterstützt zudem die Ausscheidung schädlicher Stoffe.

Als Schüßler Salz findet es unter anderem Anwendung zur Unterstützung von Haut und Schleimhaut, des Stoffwechsels, der Entschlackung und vielem anderen mehr.

 

Nr. 5 Kalium phosphoricum – Salz der Nerven und Psyche

Kaliumphosphat ist unter anderem besonders wichtig für die Gehirn-, Nerven- und Muskelzellen.

Das Salz wirkt stabilisierend auf Nerven und Muskeln und verhilft bei mentaler und physischer Erschöpfung Körper, Geist und Seele zu neuer Energie.

Als Schüßler Salz ist es auch bekannt als „Power- und Energiesalz“.

 

Nr. 6 Kalium sulfuricum – das Salz der Entschlackung

Kaliumsulfat kommt z.B. in der Haut und den Schleimhäuten, den Muskeln und der Leber vor.

Es ist das Salz für die dritte Entzündungsphase und unterstützt den Körper bei Entgiftungs- und Entschlackungsprozessen.

Als Schüßler Salz wird es unter anderem in Entschlackungskuren und zur Unterstützung der Haut eingesetzt.

 

Nr. 7 Magnesium phosphoriucm – das Salz der Muskeln und Nerven

Magnesiumphosphat findet man unter anderem in den Muskeln, Nerven, Gehirn, Rückenmark und roten Blutkörperchen.

Bekannt als das „Schüßler Salz der inneren Ruhe“ wirkt es stärkend auf das vegetative Nervensystem, fördert die Entspannung der Muskulatur, hilft innere Blockaden zu lösen und unterstützt die Regeneration.

In Akutsituationen ist unter den Schüßler Salze Anhängern die Nr. 7 Magnesium phosphoricum als „Heiße Sieben“, gelöst in heißem Wasser beliebt und kann z.B. auch bei Lampenfieber wertvolle Dienste leisten.

 

Nr. 8 Natrium chloratum – das Salz für den Flüssigkeitshaushalt

Das für den Organismus lebenswichtige Natriumchlorid findet man in allen Körperflüssigkeiten und Geweben (z.B. Knorpelgewebe). Es fungiert als Flüssigkeitsregulator, indem es die Aufnahme und Abgabe von Wasser an die Zellen reguliert. Desweiteren ist es wichtig für die Bildung neuer Zellen.

Als Funktionsmittel nach Dr. Schüßler findet es vielfältige Anwendung, besonders aber dort, wo es um die Regulation des Flüssigkeiteshaushalts geht.

 

Nr. 9 Natrium phosphoricum – das Salz des Stoffwechsels

Natriumphosphat findet man im menschlichen Körper beispielsweise in den Muskeln, Nerven, Gehirnzellen, roten Blutkörperchen sowie im Bindegewebe. Es wirkt allgemein stoffwechselanregend und dient zur Aufrechterhaltung der Säure-Basen Balance, indem es Säurereste in Lösung hält und deren Umbau in unschädliche, ausscheidungsfähige Stoffe unterstützt.

Als Schüßler Salz wird es gerne im Rahmen von Entsäuerungs- und Entschlackungskuren eingesetzt.

 

Nr. 10 Natrium sulfuricum – das Salz der inneren Reinigung und Ausleitung

Natriumsulfat findet man in allen Gewebsflüssigkeiten. Bekannt als biochemisches Ausleitungsmittel wirkt es anregend auf die Nieren- und Blasentätigkeit, wie auch auf die Funktion von Leber, Galle, Darm und Bauchspeicheldrüse. Es unterstützt die Ausscheidung von überschüssigem Wasser und leistet insgesamt einen wichtigen Beitrag zur Ausscheidung von Schadstoffen.

In der Biochemie nach Dr. Schüßler wird es vorzugsweise zur Unterstützung der Verdauung und des Stoffwechsels sowie in Entschlackungskuren eingesetzt.

 

Nr. 11 Silicea – das Salz der Schönheit

Silicea, bekannt als Kieselerde oder Kieselsäure, ist ein unter anderem ein wichtiger Bestandteil von Haut, Schleimhaut, Nägeln, Knochen, Nerven und dem Bindegewebe. Es ist beteiligt bei der Entwicklung von Kollagen und in diesem Zusammenhang wichtig für die Festigung und Stabilisierung von Bindegewebe, Knochen, Knorpel und Sehnen.

Als Funktionsmittel nach Dr. Schüßler fördert es bei Entzündungen, kleinen Verletzungen und Blutergüssen die Heilung und Linderung. Beliebt und besonders bekannt ist es unter den Schüßler Anhängern auch wegen seiner positiven Wirkung auf ein strafferes Hautbild.

 

Nr. 12 Calcium sulfuricum – das Salz der Gelenke und Ausscheidung

Kalziumsulfat ist unter anderem wichtig für die Bildung von Binde- und Stützgewebe. Es kommt in der Leber, Galle und Knorpelmasse vor.

Als Funktionsmittel ist es auch als sog. „Jokersalz“ bekannt, da es die Wirkung der anderen 11 Salze verstärken kann.

 

 

Äußere Anwendung der Mineralsalze nach Dr. Schüßler

In manchen Fällen kann die innere Einnahme der Salze sinnvoll mit einer äußeren Anwendung von beispielsweise Schüßler Salze-Cremes, -Salben oder -Gels auf unverletzter Haut kombiniert werden!

Nr. 1 Calicum fluoratum und Nr. 11 Silicea sind dabei wahre Klassiker für eine feste, elastische Haut und ein straffes Bindegewebe. Die leichten Lotionen, z.B. Mineralstoff-Lotion Nr. 1 und Mineralstoff- Lotion Nr. 11, eignen sich für großflächige Anwendung am Körper. Die Mineralstoff-Cremes Nr. 1 und 11 sind hingegen ideal für die Gesichtshaut. Auch in der Mineralstoff-Creme Mischung Ge findet man diese beiden „Hautklassiker“ neben noch weiteren Mineralien zur Pflege der Gesichtshaut.

 

Tipp!

Zum Schluss noch ein kleiner Tipp zur Bewahrung der Zahngesundheit mit Schüßler Salzen. Die MinOral Zahncreme von Pflüger enthält in Anlehnung an die Biochemie nach Dr. Schüßler unter anderem die für den Erhalt der Zahngesundheit wichtigen Mineralstoffe Calicum fluoratum und Calcium phosphoricum – die bekannten „Zahnsalze“ der Biochemie.

Die breitgefächerten Anwendungsmöglichkeiten der Schüßler Salze 1-12, machen es nicht immer leicht, das richtige Salz zur Unterstützung der Gesundung und Förderung der Genesung zu finden. Eine ausführliche Beschäftigung mit der Wirkweise und den Funktionen der Schüßler Salze ist daher sicherlich ratsam und hilfreich.

Die wohl bekanntesten und beliebtesten Schüßler Salze sind wohl die Nr. 3 Ferrum phosphorium und die Nr. 7 Magnesium phosphoriucm, die in jeder Hausapotheke ihren Platz finden sollten und eine natürliche und sanfte Ergänzung darstellen.

Neben Pflaster, Fieberthermometer und Schmerzmittel gesellen sich auch immer mehr die 12 Schüßler Salze...

Jetzt zum Newsletter anmelden und 5 % Einkaufsbonus sichern!

Regelmäßige Infos zu Gesundheitsthemen

Regelmäßige Infos zu Gesundheitsthemen

Hilfreiche Tipps und Produktempfehlungen

Hilfreiche Tipps und Produktempfehlungen

Exklusive Angebote & Gutscheine

Exklusive Angebote & Gutscheine

Aktionen & Rabatte

Aktionen & Rabatte

Folgen Sie uns

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

* Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

1 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / Ersparnis gegenüber dem Streichpreis / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

2 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zurück